Kalender

Konzertzyklus 2019 / 2020
Im Herzen Europas
Musik aus dem alten Breslau
Liebe Freunde des Ensembles WESER-RENAISSANCE,
sehr geehrte Damen und Herren,
Die Zeiten des „Eisernen Vorhangs“ sind längst Geschichte und dennoch sind die Auswirkungen bis heute und in letzter Zeit sogar verstärkt wieder spürbar. Mit der vorliegenden Konzertfolge möchten wir Ihnen natürlich in erster Linie musikalischen Genuss bereiten, zugleich aber an eine alte Kulturlandschaft erinnern, die viele Jahrzehnte aus unserem Blickfeld verschwunden war.
Von Breslau – einer Stadt „im Herzen Europas“ – liefen in der Zeit um 1600 zahlreiche Kontakte u.a. nach Wien, Prag, Budapest, Dresden, Krakau und Leipzig. Eine Besonderheit war zudem die – in damaligen turbulenten Zeiten – außergewöhnliche harmonische Koexistenz der Konfessionen: Katholiken und Protestanten lebten friedlich zusammen, ja, sie tauschten ihre jeweils „Neue Musik“ untereinander aus.
Doch diese Werke spielen im heutigen Musikleben keine Rolle mehr, galten sie doch bis vor wenigen Jahrzehnten als verschollen (Kriegsverlust). Die in der Berliner Staatsbibliothek aufgetauchten Musikhandschriften und -drucke bezeugen ein äußerst vielfältiges und qualitativ hochstehendes Musikleben der damaligen Hauptstadt Schlesiens. Die Namen der Komponisten sagen uns heute kaum noch etwas, doch Sie werden überrascht sein.
Begleiten Sie uns auf einer neuen musikalischen Entdeckungsreise in vergangene Zeiten.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch
Ihr Manfred Cordes
NOV
Kompositionen von Thomas Stoltzer
Kirche St. Johann im Schnoor, Bremen; 20:00 Uhr
DEZ
FEB
APR
Weitere Konzerte
JAN
Kantaten von Georg Caspar Schürmann (1672-1751)
St. Trinitatis-Kirche, Wolfenbüttel; 17:00 Uhr